Edelweiß im Hagengebirge

Es ist für mich das größte Glück, wenn ich auf meinen Wanderungen diese einzigartige, von Mythen umrankte Pflanze entdecke. Ich spreche vom Edelweiß. Für mich ist das Edelweiß wie für einige Mitmenschen die „Big Five“ in der afrikanischen Savanne. Zu den „Big Five“ der Alpen gehören für mich das Edelweiß, das Murmeltier, der Adler, der Steinbock und das Auerwild, sprich Auerhahn und -henne. Und wenn ich nur eines davon entdecke, empfinde ich ganz besondere und intensive Glücksmomente. Das Edelweiß ist ursprünglich aus den Hochsteppen Zentralasiens zu uns in die Alpen gelangt und bedeckt dort zu Abertausenden die Wiesen. Bei uns wurde das Edelweiß zu intensiv gepflückt und daher fand man es nur noch an steilen, schwer zu erreichenden Felsrändern. Die Marterl im ganzen Alpenraum zeugen von den vielen Burschen, die unglücklicherweise beim Pflücken abgestürzt sind. Bis heute von großer Bekanntheit sind die neun Edelweiß aus Edelmetall und Diamanten, die Kaiserin Elisabeth in ihrem prachtvoll geflochtenem Haar trug. Ein berühmtes Staatsporträt hängt in der Wiener Hofburg, das Sisi mit den ins Haar eingeflochtenen Brillantedelweiß zeigt, das vom Maler Franz Xaver Winterhalter 1865 angefertigt wurde. Der diamantene Haarschmuck wurde vom Hof- und Kammerjuwelier A. E. Köchert angefertigt. Bis heute kann man diesen Schmuck in den Geschäften der Familie Köchert in Salzburg am Alten Markt und auch in Wien am Neuen Markt erwerben.

Edelweiss is a well-known term all over the world. For a long time I had no idea why but it must be because of the movie „Sound of Music“, which was produced in 1964 in Salzburg and surroundings. Baron von Trapp sings a very emotional song at the end of that movie entitled „Edelweiss“. Many people all over the world can join in singing the song and I am pretty sure that you can do as well. Don’t mix it up with the Austrian anthem which is a different one. Edelweiss is an protected alpine flower growing in the mountains in between 1800-3000 m (5900-9800 ft). It’s an undemanding, modest and resistant plant and that’s the reason, why it became the symbol of many associations referring to these virtues as for example the Alpine troops.

La stella alpina è un fiore caratteristico per la zona montagnosa non solo della regione di Salisburgo. Per dire la verità, la stella alpina l’ho vista per la prima volta facendo delle camminate in Alto Adige. Per trovarla bisogna camminare tanto ed in molto in alto tra le 1800-3000 m di altezza. Una volta fatta la faticosa salita segue una bellissima soddisfazione trovarla e fotografarla però senza raccoglierla. La stella alpina merita la protezione e lasciandola in pace possono godersi altri escursionisti questa meraviglia della natura. Se la volete vedere insieme a me, vi lì posso portare…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s